Wie erstelle ich ein Gumroad-Konto?
Gehen Sie zu gumroad.com und klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Log in“. Klicken Sie auf der folgenden Seite auf den Link „Sign up“ oben auf der Seite. Geben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort in die Felder weiter unten auf der Seite ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Create account“.
Ich habe eine ältere Version von DocFetcher Pro oder DocFetcher Server gekauft, wo kann ich die neueste Version herunterladen?
Um die neuesten Versionen zu erhalten, melden Sie sich im gumroad.com-Konto an, mit dem Sie DocFetcher Pro oder DocFetcher Server gekauft haben.
Wenn Sie Ihren Kauf getätigt haben, ohne ein Konto zu erstellen, können Sie trotzdem nachträglich ein Konto erstellen, vorausgesetzt, Sie kennen die E-Mail-Adresse, mit der Sie den Kauf getätigt haben.
Sobald Sie in Ihrem Konto sind, gelangen Sie durch Klicken auf „Library“ auf der linken Seite zu einer Liste der Produkte, die Sie auf Gumroad gekauft haben. Unter diesen Produkten sollten DocFetcher Pro oder DocFetcher Server sein, und durch Klicken darauf gelangen Sie zu den neuesten Versionen.
Wenn Sie DocFetcher Pro oder DocFetcher Server nicht in Ihrer Bibliothek sehen, haben Sie sie möglicherweise „archiviert“. In diesem Fall können Sie sie zurückbringen, indem Sie das Kontrollkästchen „Show archived only“ aktivieren.
Wie kann ich beim Upgrade von DocFetcher Pro (portabel) oder DocFetcher Server meine Einstellungen und Indizes behalten?
Wenn Sie von einer Version des portablen DocFetcher Pro oder von einer Version des DocFetcher Servers auf eine neuere Version upgraden, entpacken Sie die neue Version nicht über die alte Version. Dies würde Programmdateien vermischen und möglicherweise zu abnormalem Programmverhalten führen. Hier ist der richtige Weg, um das Programm zu aktualisieren und auch Ihre Einstellungen und Indizes zu behalten:
- Entpacken Sie die neue Programmversion an einem neuen Ort.
- Kopieren Sie nur die Ordner conf und indexes vom alten Programmordner in den neuen Programmordner.
- Kopieren Sie vom alten Programmordner zum neuen Programmordner alle Dateien, die Sie manuell geändert haben.
Hinweis: Wenn Sie die nicht-portable Version von DocFetcher Pro verwenden, können Sie unter Windows (und nur unter Windows) die neue Programmversion sicher im selben Ordner wie die bestehende Version installieren (z.B. C:\Program Files\DocFetcher Pro). Dies ist sicher, da das Installationsprogramm die bestehende Version automatisch entfernt, bevor die neue Version installiert wird. Das Installationsprogramm behält auch alle vorhandenen Einstellungen und Indizes bei. Auf Plattformen außer Windows muss die nicht-portable Version von DocFetcher Pro an einem neuen Ort entpackt werden. Sie wird dann alle vorhandenen Einstellungen und Indizes in Ihrem Home-Ordner wiederverwenden.
Was DocFetcher Server betrifft, sind alle Veröffentlichungen von DocFetcher Server portabel, daher gilt das obige Upgrade-Verfahren für portable Versionen.
Wie kann ich meine Einstellungen und Indizes von der Demo auf die Vollversion übertragen?
DocFetcher Pro
Wie die Einstellungen und Indizes von der DocFetcher Pro-Demo auf die Vollversion übertragen werden können, hängt von der verwendeten DocFetcher Pro-Version ab:
- Windows, nicht-portabel (installiert): Öffnen Sie den Ordner C:\Users\[Ihr Benutzername]\AppData\Local. In diesem Ordner finden Sie einen Ordner mit dem Namen DocFetcher Pro Demo. Erstellen Sie eine Kopie davon am selben Ort, indem Sie ihn auswählen und Strg+C und dann Strg+V drücken. Benennen Sie die Kopie in DocFetcher Pro um. Wenn es bereits einen Ordner mit dem Namen DocFetcher Pro gab, benennen Sie diesen in etwas anderes um oder entfernen Sie ihn, bevor Sie den kopierten Ordner umbenennen.
- Linux und macOS, nicht-portabel: Benennen Sie in Ihrem Home-Ordner den Ordner .docfetcherprodemo in .docfetcherpro um. Benennen Sie einen vorhandenen Ordner .docfetcherpro vorher um oder entfernen Sie ihn, falls vorhanden.
- Jede Plattform, portabel: Kopieren Sie nur die Ordner conf und indexes vom Demo-Programmordner in den Vollversions-Programmordner.
Beachten Sie, dass die obigen Anweisungen davon ausgehen, dass Sie Einstellungen und Indizes von einer nicht-portablen Demo auf eine nicht-portable Vollversion oder von einer portablen Demo auf eine portable Vollversion übertragen möchten. Die Übertragung zwischen nicht-portabel und portabel ist ebenfalls möglich und besteht im Wesentlichen darin, die Ordner conf und indexes zu lokalisieren und an den richtigen Ort zu kopieren.
DocFetcher Server
Um die Einstellungen und Indizes von der DocFetcher Server-Demo auf die Vollversion zu übertragen, kopieren Sie nur die Ordner conf und indexes vom Demo-Programmordner in den Vollversions-Programmordner.
Wie kann ich den Speicherort der Indizes ändern?
DocFetcher verfügt über eine Datei misc/paths.txt, mit der der Speicherort der Indizes angepasst werden kann. In DocFetcher Pro ist die Datei misc/paths.txt aus technischen Gründen (nämlich bekannte Fehleranfälligkeit und Programminstabilität) ohne Ersatz verschwunden, sodass eine Verschiebung der Indizes auf diese Weise mit DocFetcher Pro nicht möglich ist. Es gibt jedoch noch einen anderen Weg: In den portablen Versionen von DocFetcher Pro befinden sich die Indizes innerhalb des Programmordners, und dieser Ordner kann frei verschoben werden.
Was DocFetcher Server betrifft, handelt es sich im Wesentlichen um eine portable Anwendung auf allen Plattformen. Um die Indizes zu verschieben, können Sie einfach den gesamten Programmordner verschieben.
Wie kann ich die Indizierung pausieren und fortsetzen?
Das Pausieren und Fortsetzen der Indizierung ist sowohl in DocFetcher Pro als auch in DocFetcher Server möglich, aber die Funktionalität ist nicht so ganz offensichtlich: Brechen Sie einfach den aktuellen Indizierungsprozess ab. Im Falle der Indexerstellung und der Indexneuerstellung werden Sie dann gefragt, ob Sie den teilweise erstellten Index behalten oder verwerfen möchten. Wählen Sie „Behalten“. Sobald Sie die Indizierung fortsetzen möchten, wählen Sie diesen partiellen Index aus und führen Sie eine Indexaktualisierung darauf durch. Es kann einige Zeit dauern, bis die Anwendung die Stelle findet, an der die Indizierung zuvor abgebrochen wurde.
Warum entspricht die Suchanfrage *hund*.pdf nicht den erwarteten Dateinamen?
Angenommen, unter Ihren indizierten Dateien befindet sich eine Datei „katze-hund-maus.pdf“. Bei Eingabe der Suchanfrage „*hund*.pdf“ (ohne die Anführungszeichen) würden Sie erwarten, dass die Anwendung die Datei „katze-hund-maus.pdf“ findet, aber das tut sie nicht. Um zu verstehen, warum, und um zu verstehen, wie man das Problem umgehen kann, ist ein tieferes Verständnis des Indizierungsprozesses erforderlich.
Zunächst gibt es eine anwendungsweite Einstellung namens „Wortsegmentierung“. Sie bestimmt, wie die Textströme, die in die Indizierungsengine geschoben werden, in einzelne, durchsuchbare Wörter aufgeteilt werden.
Der Standardwert der Wortsegmentierungseinstellung heißt „Standard“ und funktioniert gut für die Art von Text, die Sie typischerweise in Dokumenten finden würden, die in einer natürlichen Sprache wie Englisch geschrieben sind. Die Standard-Wortsegmentierung teilt den Text an Leerzeichen, Bindestrichen (d.h. „-“) und anderen Zeichen. Sie teilt nicht an Punkten („.“) oder Unterstrichen.
Dieses Verhalten – insbesondere die Aufteilung an Bindestrichen – ist für Dokumententext sinnvoll, kann aber für Dateinamen kontraintuitiv sein. Im obigen Beispiel würde der Dateiname „katze-hund-maus.pdf“ in „katze“, „hund“ und „maus.pdf“ aufgeteilt. Deshalb entspricht die Abfrage „*hund*.pdf“ nicht.
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen:
1) Ändern Sie die Wortsegmentierungseinstellung, insbesondere auf „Leerzeichen“. Wie der Name schon sagt, teilt die Option „Leerzeichen“ den Text nur an Leerzeichen, nichts anderes. So würde der Dateiname „katze-hund-maus.pdf“ intakt bleiben, wenn er an die Indizierungsengine übergeben wird. Die Änderung der Wortsegmentierung kann jedoch erhebliche und möglicherweise unerwünschte Auswirkungen auf alle Ihre Suchen haben. Darüber hinaus erfordert es den Neuaufbau aller Ihrer Indizes.
2) Verwenden Sie eine andere Suchanfrage. Im obigen Beispiel würden die folgenden Abfragen funktionieren:
- *hund*
- *maus*.pdf
- "katze-hund-maus.pdf"
Außerdem würde die Abfrage „katze-hund-maus.pdf“ ohne Anführungszeichen ebenfalls funktionieren. Dies ist auf ein weiteres Detail in der Funktionsweise der Suchmaschine zurückzuführen: Nicht nur der indizierte Text, sondern auch die Abfrage selbst wird unter Verwendung des gewählten Wortsegmentierungsalgorithmus aufgeteilt, was im vorliegenden Beispiel zu „katze“, „hund“ und „maus.pdf“ führt.
Beachten Sie schließlich, dass es auf der linken Seite der Benutzeroberfläche einen Dokumenttypen-Bereich gibt. Dieser Bereich bietet eine viel zuverlässigere Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Dateitypen einzugrenzen, verglichen mit der oben beschriebenen Methode, die Dateierweiterung in die Suchanfrage einzubeziehen.
DocFetcher Pro: Die GUI bleibt träge und reagiert nach der Indizierung nicht, was kann ich tun?
Es gibt zwei wahrscheinliche Gründe: Erstens kann die Option „Suche während der Eingabe“ in den Einstellungen erhebliche Auswirkungen auf die Leistung haben. Wenn sie aktiviert ist, versuchen Sie, sie zu deaktivieren.
Zweitens ist es möglich, dass Sie einen oder mehrere sehr große Ordner indiziert haben und dass diese Ordner im Hintergrund häufig geändert werden, was eine kontinuierliche Indexaktualisierung in DocFetcher Pro auslöst und letzteres verlangsamt. Versuchen Sie in diesem Fall, die automatische Indexaktualisierung für alle Indizes auszuschalten. Um dies für einen einzelnen Index zu tun, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf im Suchbereich und deaktivieren Sie „Index automatisch aktualisieren“. Alternativ können Sie die automatische Indexaktualisierung für alle Indizes auf einmal deaktivieren, indem Sie das Programm mit einem Argument --disable-auto-index-update starten.
Die Seite „Index-Aktualisierungen“ im Benutzerhandbuch erklärt, wie die automatische Indexaktualisierung von DocFetcher Pro funktioniert und welche Alternativen es gibt, wenn die automatische Indexaktualisierung nicht verfügbar ist.
DocFetcher Pro: Können Sie den globalen Hotkey von DocFetcher zurückbringen?
Nein, aber es gibt einen Workaround. Zum Kontext: Unter Windows und Linux verfügt das kostenlose DocFetcher über einen globalen Hotkey (standardmäßig Strg + F8), um das Programmfenster in den Vordergrund zu bringen. Diese Funktion wurde nicht in DocFetcher Pro übernommen, da bekannt ist, dass der Hotkey Stabilitätsprobleme verursacht. Es ist jedoch möglich, den Hotkey mit zusätzlicher Software zu emulieren, wie unten erklärt. Wie der Hotkey unter macOS emuliert werden kann, wird hỉer nicht erklärt, aber es kann mit Automator und AppleScript gemacht werden.
Unter Windows
- Laden Sie die Open-Source-Software AutoHotkey von hier herunter und installieren Sie sie. Starten Sie danach Windows neu.
- Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie shell:startup ein und drücken Sie dann Enter. Dies öffnet Ihren Ordner für Startanwendungen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in diesen Ordner und wählen Sie New > AutoHotkey Script. Geben Sie der neuen .ahk-Datei einen Namen, z.B. DocFetcher Pro Hotkey.ahk. Die .ahk-Datei ist ein Skript, das bei jedem Start von Windows ausgeführt wird.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die .ahk-Datei und wählen Sie dann Edit Script.
- Ersetzen Sie den gesamten Text in der .ahk-Datei durch diesen:
^F8::
if WinActive("DocFetcher Pro") {
WinMinimize, DocFetcher Pro
} else {
WinActivate, DocFetcher Pro
}
- Speichern und schließen Sie die .ahk-Datei.
- Starten Sie Windows neu.
- Von nun an können Sie Strg + F8 drücken, um eine laufende DocFetcher Pro-Instanz in den Vordergrund zu bringen. Nach dem Drücken von Strg + F8 können Sie weiter Strg + F drücken, um das Suchfeld in DocFetcher Pro zu fokussieren. Wenn Sie Strg + F8 drücken, während DocFetcher Pro bereits das aktive Fenster ist, wird es stattdessen minimiert.
- Die Zeile ^F8:: im obigen .ahk-Skript bindet das Skript an den Hotkey Strg + F8. Für andere Hotkeys siehe diese Seite in der AutoHotkey-Dokumentation.
- Um mehr über AutoHotkey zu erfahren, siehe die AutoHotkey-Dokumentation und insbesondere das Tutorial.
Unter Linux
- Installieren Sie AutoKey. Bei Debian-basierten Distributionen wie Ubuntu führen Sie diesen Befehl im Terminal aus: sudo apt install autokey-gtk
- Falls noch nicht installiert, installieren Sie die folgenden Abhängigkeiten: wmctrl und xdotool.
- Starten Sie AutoKey.
- Erstellen Sie in AutoKey ein neues Skript: File > New > Script
- Fügen Sie den folgenden Code in den Code-Editor ein:
output = system.exec_command("wmctrl -lx", getOutput=True)
if "DocFetcher Pro.DocFetcher Pro" in output:
winClass = window.get_active_class()
if winClass == "DocFetcher Pro.DocFetcher Pro":
system.exec_command("xdotool windowminimize $(xdotool getactivewindow)")
else:
system.exec_command("wmctrl -x -a \"DocFetcher Pro.DocFetcher Pro\"")
- Weisen Sie unter dem Code-Editor einen Hotkey zu, z.B. Strg + F8.
- Fügen Sie AutoKey zu Ihren Startanwendungen hinzu. Sie können dies innerhalb von AutoKey tun: Edit > Preferences > Automatically start AutoKey at login
- Speichern Sie das Skript und schließen Sie das AutoKey-Fenster. Es wird weiterhin im Hintergrund ausgeführt.
- Von nun an können Sie Strg + F8 drücken, um eine laufende DocFetcher Pro-Instanz in den Vordergrund zu bringen. Nach dem Drücken von Strg + F8 können Sie weiter Strg + F drücken, um das Suchfeld in DocFetcher Pro zu fokussieren. Wenn Sie Strg + F8 drücken, während DocFetcher Pro bereits das aktive Fenster ist, wird es stattdessen minimiert.
DocFetcher Server: Warum kann ich nicht von außen auf meine DocFetcher Server-Instanz zugreifen?
Nehmen wir an, Sie haben die Einrichtungsanweisungen in der Dokumentation befolgt und DocFetcher Server bis zu dem Punkt zum Laufen gebracht, an dem Sie lokal, d.h. auf dem Servercomputer, über eine URL wie diese darauf zugreifen können: http://localhost:31190/
Wenn Sie jedoch versuchen, von außen mit der Adresse Ihres Servercomputers darauf zuzugreifen, z.B. http://192.255.234.105:31190/, zeigt Ihr Browser nur eine Fehlermeldung an.
Mögliche Erklärungen:
- Wenn Ihr Servercomputer in einem lokalen Netzwerk steht und über einen Router mit der Außenwelt verbunden ist, müssen Sie auf dem Router eine Portweiterleitung einrichten.
- Der Zugriff auf die DocFetcher Server-Instanz wird möglicherweise durch eine Firewall blockiert. Es könnte eine Firewall in Ihrem Router, eine Firewall Ihres Webhosters oder eine Firewall auf dem Servercomputer selbst sein (z.B. Windows Firewall, UFW).
DocFetcher Server: Warum zählt der Server die Anzahl der Benutzer basierend auf Browser-Sitzungen statt auf IP-Adressen?
Die Benutzer, die auf das Benutzerlimit einer DocFetcher Server-Instanz angerechnet werden, werden nicht anhand von IP-Adressen, sondern anhand von Browser-Sitzungen identifiziert. Dies hat die folgenden nicht offensichtlichen Implikationen:
- Der Zugriff auf den Server von zwei verschiedenen Browsern auf demselben Computer aus – zählt als 2 Benutzer.
- Der Zugriff auf den Server von einem privaten und einem nicht-privaten Tab im selben Browser aus – zählt als 2 Benutzer.
Aus Benutzersicht ist das zugegebenermaßen nicht ideal, da der Zugriff auf den Server vom selben Computer aus auf mehrere Arten idealerweise als ein einziger „Sitzplatz“ gezählt werden sollte. Die Alternative, das Zählen nach IP-Adressen, ist jedoch technisch nicht machbar, da IP-Adressen im Allgemeinen keine zuverlässige Möglichkeit sind, Benutzer zu identifizieren.
Insbesondere wenn zwei Benutzer von hinter einer NAT-Firewall oder einem Proxy-Server aus auf einen Server zugreifen, würde der aufgerufene Server beide Benutzer als Benutzer mit derselben IP-Adresse sehen. Somit könnte das Benutzerlimit von DocFetcher Server leicht umgangen werden, indem ein Proxy-Server verwendet wird.
Für eine erweiterte technische Diskussion zum Thema IP-Adressen vs. Browser-Sitzungen, siehe bitte diese Seite und diese Seite auf Stack Overflow.
DocFetcher Server bietet einen Workaround namens Sitzungsraub, der das Wechseln zwischen verschiedenen Browsern auf demselben Computer sowie das Wechseln zwischen verschiedenen Computern bequemer macht. Sitzungsraub bedeutet, dass wenn das Benutzerlimit erreicht ist, neue Benutzer bestehende Sitzungen übernehmen können und so deren vorherige Besitzer aus dem Web-Interface hinauswerfen. Der beabsichtigte Gebrauch ist, dass Benutzer sich selbst hinauswerfen, um leichter zwischen Browsern und/oder Computern wechseln zu können. Für Instanzen von DocFetcher Server mit einem Benutzerlimit größer als 1 ist der Sitzungsraub standardmäßig deaktiviert und muss im Adminbereich auf der Registerkarte Zugriff aktiviert werden.
DocFetcher Server: Kann ich im Web-Interface Suchergebnisse direkt öffnen, anstatt sie herunterzuladen?
Kurze Antwort: Nein, aber es gibt einen (etwas umständlichen) Workaround.
Lange Antwort: Aus Sicherheitsgründen sind moderne Browser so konzipiert, dass sie Webanwendungen in einer Sandbox ausführen. Das DocFetcher Server Web-Interface ist eine solche Webanwendung, und deshalb kann es nicht auf das lokale Dateisystem außerhalb des Browsers zugreifen und Dateien öffnen, sondern lässt Sie diese stattdessen herunterladen.
Der Workaround: Kopieren Sie im Web-Interface den Dateipfad des Suchergebnisses in die Zwischenablage und fügen Sie ihn dann in Ihren Dateimanager oder eine andere Anwendung ein, die mit dem Dateipfad umgehen kann. Zum Beispiel können Sie in Windows Explorer eine Datei öffnen, indem Sie ihren Pfad in die Pfadleiste einfügen.
DocFetcher Server hat zwei Funktionen, die dieses Kopieren und Einfügen von Dateipfaden unterstützen. Gehen Sie zunächst im Adminbereich zur Registerkarte Sonstiges und wählen Sie dann bei der Einstellung „Klick auf Icon in Suchergebnissen“ die Option „Pfad kopieren“. Dies ermöglicht es den Clients, den Dateipfad eines Suchergebnisses bequem zu kopieren, indem sie auf sein Symbol klicken.
Zweitens sind je nach Ihrer Konfiguration die Dateipfade, die die DocFetcher Server-Instanz sieht, nicht unbedingt identisch mit den Dateipfaden, die die Clients sehen. Zum Beispiel könnte die DocFetcher Server-Instanz unter Linux laufen und Dateien unter /pfad/zu/dateien indizieren, während die Clients unter Windows laufen und die indizierten Dateien auf einem Netzlaufwerk sehen, das unter X:\ eingebunden ist. Die Lösung für diese Pfaddiskrepanz: Gehen Sie im Adminbereich zur Registerkarte Indizes, wählen Sie einen Index aus, klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Benutzerpfad“ unter der Indextabelle und geben Sie einen benutzerdefinierten Pfad ein, der den Clients angezeigt werden soll. Tun Sie dies für jeden betroffenen Index.
Haben Sie einen Fahrplan für geplante Funktionen für die verschiedenen DocFetcher-Produkte?
Es gibt keinen Fahrplan, nur einen Berg von Feature-Anfragen und eine vage Vorstellung davon, wohin das Projekt in Zukunft gehen könnte. Viele Jahre Erfahrung mit DocFetcher haben gezeigt, dass konkrete Feature-Pläne selten aufgehen, oft aufgrund von rein technischen Schwierigkeiten und/oder weil zu viele andere Features ebenfalls um die Aufmerksamkeit der Entwickler konkurrieren.
Zum Beispiel war ein Web-Interface von DocFetcher bereits 2008 „geplant“, aber erst 2022 erblickte DocFetcher Server 1.0 nach einem vollen Jahr Entwicklung das Licht der Welt.
Kann ich eine Erstattung meines Kaufs erhalten?
Bitte schauen Sie in die Erstattungsrichtlinien.