Header Image

< zurück zur übergeordneten Seite

Diese Funktion ist derzeit nur in DocFetcher Pro verfügbar, nicht in DocFetcher Server. Server Not available in DocFetcher Server

Das Problem

In DocFetcher gibt es auf der linken Seite einen Dokumenttypen-Bereich:

Dokumenttypen-Bereich

Hierbei handelt es sich um eine Auswahlliste der Dateitypen, mit der Sie die Suchergebnisse filtern können, z.B. „alle PDF-Dateien ausschließen“ oder „HTML-Dateien einschließen“. Wie in verschiedenen Funktionsanfragen im Laufe der Jahre angemerkt wurde, sind bestimmte Filteroperationen in DocFetcher aufgrund der statischen Natur dieser Auswahlliste nicht möglich:

  • Nach Typen filtern, die in der Liste nicht vordefiniert sind, z.B. „alle EXE-Dateien ausblenden“ oder „nur EXE-Dateien anzeigen“.
  • Einen vorhandenen Typ in Untertypen aufteilen und nach diesen filtern. So möchten Programmierer beispielsweise den Typ „Textdatei“ in „Java“, „C++“, „Python“, „PHP“, „JavaScript“ usw. aufteilen, um nach diesen Untertypen gezielt filtern zu können.
  • Zwei oder mehr vorhandene Typen zu einem übergeordneten Typ zusammenfassen und nach diesem filtern, z.B. „DOC“, „DOCX“, „ODT“, „RTF“ und „TXT“ zu einem einzigen Typ „Dokumente“ zusammenführen.

Die Lösung

In DocFetcher Pro werden die oben genannten Anwendungsfälle und weitere durch ein neues Konzept namens „Benutzerdefinierte Typen“ abgedeckt. Das Grundprinzip ist folgendes: Unterhalb des Dokumenttypen-Bereichs befindet sich jetzt ein weiterer Bereich „Benutzerdefinierte Typen“:

Bereich "Benutzerdefinierte Typen"

Der Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ funktioniert ähnlich wie der Dokumenttypen-Bereich, ermöglicht es Ihnen jedoch, eigene Dateitypen basierend auf Mustern zu definieren, die mit Dateinamen abgeglichen werden. Um beispielsweise einen neuen Typ „Dokumente“ zu erstellen, geben Sie einfach die Bezeichnung „Dokumente“ ein sowie die Dateinamenmuster, anhand derer die Dateien erkannt werden sollen, die dem neuen Typ „Dokumente“ zugeordnet werden:

Dialog "Benutzerdefinierten Typ hinzufügen"

Der oben gezeigte Dialog wird durch Rechtsklick in den Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ und Auswahl von „Typ hinzufügen“ geöffnet.

Weitere Erklärung

Platzhalter vs. reguläre Ausdrücke: Dateinamenmuster können entweder Platzhalter oder reguläre Ausdrücke sein. Letztere sind sehr leistungsfähig, aber auch vergleichsweise schwieriger zu verstehen. Platzhalter hingegen sind in ihren Möglichkeiten begrenzt, dafür aber leicht verständlich: Es gibt nur die zwei Platzhalter * und ?, wobei * für ‚beliebig viele Zeichen (auch keine)‘ und ? für ‚genau ein beliebiges Zeichen‘ steht.

Der spezielle Typ „Sonstiges“: Beim ersten Start von DocFetcher Pro enthält der Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ nur den Typ „Sonstiges“. Dieser spezielle Typ kann nicht entfernt werden und dient als Sammelkategorie für alle Dateien, die keinem anderen benutzerdefinierten Typ zugeordnet werden können.

Beliebige Dateinamenmuster: Sie haben vielleicht bemerkt, dass der Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ Muster nicht nur mit Dateiendungen, sondern mit vollständigen Dateinamen abgleicht. Dies verleiht der Funktion eine Leistungsfähigkeit, die weit über die drei oben beschriebenen Anwendungsfälle hinausgeht: Sie können benutzerdefinierte Typen auf Basis beliebiger Dateinamenmuster erstellen. Wenn Sie beispielsweise Dateien mit Namen wie
- bericht_2020_01.docx
- bericht_2020_02.docx
- bericht_2019_all.docx
- usw.
in verschiedenen Ordnern verteilt haben, können Sie das Platzhaltermuster bericht_*.docx verwenden, um all diese Dateien in einem einzigen benutzerdefinierten Typ „Berichte“ zusammenzufassen.

Dokumenttypen-Bereich als Ausgangspunkt: Sie fragen sich vielleicht, warum DocFetcher Pro weiterhin einen Dokumenttypen-Bereich enthält, obwohl der Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ deutlich leistungsfähiger ist. Der Grund ist einfach: Der Dokumenttypen-Bereich dient als praktischer Einstiegspunkt für neue Benutzer, die dadurch sofort nach Dateitypen filtern können, ohne sich zunächst mit der Erstellung benutzerdefinierter Typen auseinandersetzen zu müssen.

Zusammenspiel der Bereiche „Dokumenttypen“ und „Benutzerdefinierte Typen“: Eine weitere Frage könnte sein, wie der Dokumenttypen-Bereich und der Bereich „Benutzerdefinierte Typen“ miteinander interagieren – also was passiert, wenn Sie Kontrollkästchen in beiden Bereichen an- und abwählen. Das Prinzip ist folgendes: Alle Filterelemente auf der linken Seite in DocFetcher und DocFetcher Pro bilden zusammen eine Filterkette, wobei „Dokumenttypen“ eine Stufe dieser Kette darstellen und „Benutzerdefinierte Typen“ eine andere. Jedes Dokument aus den ursprünglichen, „internen“ Suchergebnissen muss die gesamte Filterkette durchlaufen und erscheint nur dann in den endgültigen, sichtbaren Suchergebnissen, wenn es alle Filterstufen erfolgreich passiert. Dies entspricht einer logischen „UND“-Verknüpfung aller Filterstufen.

Import und Export: Die Funktion „Benutzerdefinierte Typen“ unterstützt Import- und Exportmöglichkeiten, damit Sie Ihre bereits erstellten benutzerdefinierten Typen nicht mühsam neu anlegen müssen, wenn Sie DocFetcher Pro in einer neuen Umgebung installieren.

Import/Export benutzerdefinierter Typen