< zurück zur übergeordneten Seite
Während DocFetcher Pro viele Verbesserungen gegenüber DocFetcher bietet, fehlen derzeit einige Funktionen aus letzterem oder wurden aus verschiedenen Gründen vollständig entfernt. Dies wird auf dieser Seite behandelt.
Da DocFetcher Server auf DocFetcher Pro basiert, kann davon ausgegangen werden, dass eine Funktion, die in DocFetcher Pro fehlt, auch in DocFetcher Server fehlt.
Entfernte Funktionalität
Keine 32-Bit-Unterstützung: Im Gegensatz zu DocFetcher kann DocFetcher Pro nicht auf 32-Bit-Betriebssystemen ausgeführt werden. Es werden nur 64-Bit-Betriebssysteme unterstützt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Betriebssystem 32-Bit oder 64-Bit ist, versuchen Sie, die DocFetcher Pro-Demo auszuführen. Wie die Vollversion läuft auch die Demo nur auf 64-Bit-Betriebssystemen.
Details
Der Hauptgrund für den Wegfall der 32-Bit-Unterstützung ist, dass die neuesten Versionen von SWT, der von DocFetcher und DocFetcher Pro verwendeten GUI-Bibliothek, keine 32-Bit-Betriebssysteme mehr unterstützen. Daher kann DocFetcher Pro diese nicht unterstützen, ohne an alten SWT-Versionen festzuhalten.
Linux: Keine GTK 2-Unterstützung: Im Gegensatz zu DocFetcher unterstützt DocFetcher Pro nicht GTK 2, sondern nur GTK 3.
Details
Die neuesten Versionen von SWT, der von DocFetcher und DocFetcher Pro verwendeten GUI-Bibliothek, unterstützen GTK 2 nicht mehr.
Keine einheitliche portable Version für alle Plattformen: Im Gegensatz zu DocFetcher gibt es keine einzige portable Version von DocFetcher Pro, die auf allen unterstützten Betriebssystemen ausgeführt werden kann. Stattdessen gibt es eine separate portable Version für jedes Betriebssystem.
Details
Alle DocFetcher Pro-Versionen enthalten eine interne Java-Laufzeitumgebung, und jede Java-Laufzeitumgebung läuft nur auf einer einzigen Plattform. Daher läuft auch jede DocFetcher Pro-Version nur auf einer einzigen Plattform.
Keine Infobereich-Unterstützung: Im Gegensatz zu DocFetcher unterstützt DocFetcher Pro nicht die Minimierung in den Infobereich (der Teil der Taskleiste, wo die Uhrzeit und Benachrichtigungs-Symbole angezeigt werden) und das Verschwinden aus der Taskleiste.
Details
Diese Funktion wurde ursprünglich implementiert, um Platz in alten Taskleisten wie der von Windows XP zu sparen, wo ein einzelnes Programm typischerweise eine erhebliche Menge an Platz in Anspruch nahm. In modernen Taskleisten ist dies meist nicht mehr der Fall, daher ist die Funktion „Im Infobereich ausblenden“ von DocFetcher nicht mehr nützlich und lässt die Benutzer nur vergessen, das Programm beim Herunterfahren des Betriebssystems ordnungsgemäß zu schließen. Insbesondere wenn das Betriebssystem heruntergefahren wird, während das Programm mitten in der Indizierung ist, kann dies einen beschädigten Index hinterlassen.
Keine Multi-User-Unterstützung, gemeinsame Indizes oder benutzerdefinierte Index-Speicherorte: DocFetcher hat eine Datei misc/paths.txt, die es ermöglicht, den Speicherort der Indizes anzupassen. Dies ermöglicht es, Indizes zwischen mehreren DocFetcher-Instanzen zu teilen und erlaubt so mehreren Benutzern, dieselben Indizes zu verwenden. In DocFetcher Pro ist die Datei misc/paths.txt ohne Ersatz verschwunden, so dass es nicht möglich ist, Index-Speicherorte anzupassen und/oder Indizes zu teilen. Der Bedarf an Multi-User-Unterstützung wird durch DocFetcher Server abgedeckt. Wenn Sie die Indizes aus irgendeinem Grund (z.B. Mangel an Festplattenspeicher) wirklich verschieben müssen, können Sie die portablen Versionen von DocFetcher Pro, bei denen sich die Indizes im Programmordner befinden, verschieben. Dies gilt auch für DocFetcher Server.
Details
DocFetcher wurde ursprünglich nicht für mehrere Benutzer konzipiert, und die Unterstützung dafür wurde erst später nachträglich hinzugefügt. Dementsprechend leidet die Multi-User-Unterstützung von DocFetcher bekanntermaßen unter allen möglichen Problemen: Umständliche Einrichtung, Leistungsprobleme, Fehler und Abstürze. Ein ordentliches Web-Interface ist der Weg, wie jede vernünftige Person dies implementieren würde, und darum geht es bei DocFetcher Server.
Details
DocFetcher wurde nie darauf ausgelegt, mehrere gleichzeitig laufende Instanzen zu unterstützen, die auf dieselben Programmdateien zugreifen. Dennoch erlaubt es dies auf die Gefahr von Dateibeschädigung und anderen Fehlern hin. Im Gegensatz dazu verbietet DocFetcher Pro mehrere Instanzen zum Wohle der Programmstabilität. In Zukunft könnte DocFetcher Pro das sichere Öffnen mehrerer Programmfenster erlauben. Gegenwärtig besteht der nächstbeste Workaround darin, mehrere separate Kopien der nicht-portablen und/oder portablen Versionen von DocFetcher Pro zu verwenden.
Keine Python-API: DocFetcher verfügt über eine Python-basierte Such-API, um programmgesteuert Suchen durchzuführen und Ergebnisse abzurufen. Diese API ist in DocFetcher Pro nicht verfügbar, und es gibt auch keinen Ersatz.
Details
Diese Funktion wurde gestrichen, da die Anzahl der Personen, die sie tatsächlich nutzen, wahrscheinlich sehr gering ist.
Derzeit fehlende Funktionalität
Kein globaler Hotkey: Derzeit verfügt DocFetcher Pro nicht über einen globalen Hotkey (wie Strg + F8), um das Programmfenster über alle anderen Programmfenster nach oben zu holen. Es ist jedoch möglich, den globalen Hotkey mit Hilfe zusätzlicher Software zu emulieren. Für Anweisungen siehe die Frage „Können Sie den globalen Hotkey von DocFetcher zurückbringen?“ im DocFetcher Pro FAQ.
Details
Der globale Hotkey wurde entfernt, da er bekanntermaßen Programminstabilität verursacht. Er könnte in Zukunft hinzugefügt werden, wenn das Instabilitätsproblem gelöst werden kann.
Keine Unterstützung für SFX-Archive: Im Gegensatz zu DocFetcher unterstützt DocFetcher Pro derzeit keine selbstextrahierenden Archive, auch bekannt als SFX-Archive. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ausführbare Archivdateien, die sich selbst entpacken können. DocFetcher Pro könnte SFX-Archive in Zukunft unterstützen.
Details
DocFetcher Pro, einschließlich seines immens komplizierten Indizierungsalgorithmus, wurde für die Version 1.0 komplett neu geschrieben. Am Ende blieb nicht genügend Zeit, um auch die Handhabung von SFX-Archiven neu zu implementieren.
Keine „Dokumente auflisten“-Aktion im Suchbereich-Fenster: In DocFetcher listet die Aktion „Dokumente auflisten“ im Kontextmenü des Suchbereich-Fensters alle indizierten Dokumente in einem ausgewählten Ordner auf. In DocFetcher Pro ist diese Aktion derzeit nicht verfügbar.
Details
Gegen Ende der DocFetcher Pro 1.0-Veröffentlichung war nicht genügend Zeit, um diese relativ kleine Funktion zu implementieren.