< zurück zur übergeordneten Seite
Auf dieser Seite werden verschiedene kleinere Unterschiede zwischen DocFetcher einerseits und DocFetcher Pro und DocFetcher Server andererseits zusammengestellt, die hier hauptsächlich der Vollständigkeit halber aufgeführt werden.
Indizierung
Verfolgen von NTFS-Junctions und Symlinks: DocFetcher folgt standardmäßig nicht NTFS-Junctions und Symlinks, um zu vermeiden, in zirkulären Ordnerstrukturen stecken zu bleiben. DocFetcher Pro und DocFetcher Server hingegen können diesen folgen, da sie in der Lage sind, zirkuläre Ordnerstrukturen zu erkennen und zu vermeiden.
Neuordnung von Indizierungsaufgaben per Drag & Drop: Im Indizierungsdialog von DocFetcher Pro können Sie Indizierungsaufgaben neu anordnen, indem Sie die Tab-Header ziehen. Diese Funktion ist derzeit in DocFetcher Server nicht verfügbar. Server Not available in DocFetcher Server

HTML-Paarung ist immer aktiviert: Im Indizierungsdialog von DocFetcher gibt es ein Kontrollkästchen „HTML-Paare jeweils als ein einziges Dokument indizieren“. In DocFetcher Pro und DocFetcher Server fehlt dieses Kontrollkästchen und die HTML-Paarung ist immer aktiviert, da es praktisch keinen Grund gibt, warum man sie deaktivieren möchte.

Dateiendungsauswahl kann in Archive hineinschauen: Im Indizierungsdialog von DocFetcher, DocFetcher Pro und DocFetcher Server öffnet ein Klick auf die „…“-Schaltflächen neben den Feldern „Textdatei“ und „Zip-Archiv“ einen Dialog zur Auswahl der Dateiendungen, die im System verfügbar sind.

In DocFetcher hat dieser Dialog die Einschränkung, dass keine Dateiendungen innerhalb von Archiven angezeigt werden können, da DocFetcher nicht in Archive hineinschauen kann. In DocFetcher Pro und DocFetcher Server hingegen werden alle Archive außer tar-Archive gescannt, mit einer Tiefe von maximal einer Archiv-Verschachtelungsebene.
Diese Tiefenbegrenzung bedeutet, dass nur unkomprimierte Archive gescannt werden, nicht Archive innerhalb von Archiven. Außerdem sind tar-Archive ausgeschlossen, da deren Scan das Entpacken des gesamten Archiv-Inhalts erfordern würde.
Robustere Analyse von alten Excel-Dateien: In DocFetcher Pro und DocFetcher Server ist die Verarbeitung von Microsoft Excel-Dateien in älteren Formaten vor Excel 2007 etwas robuster (d.h. hat eine niedrigere Fehlerrate) im Vergleich zu DocFetcher.
Suchbereich: Index-Ladeindikator: In DocFetcher Pro wird beim Programmstart am unteren Rand des Suchbereichs ein Index-Ladeindikator angezeigt, während Indizes noch geladen werden. Dies ist hilfreich, wenn das Laden von Indizes aufgrund der Anzahl und/oder Größe der Indizes lange dauert. Diese Funktion ist derzeit in DocFetcher Server nicht verfügbar. Server Not available in DocFetcher Server

Suchbereich: Indexdateien anzeigen: Im Kontextmenü des Suchbereichs von DocFetcher Pro gibt es einen Eintrag „Indexdateien anzeigen“. Wie der Name des Eintrags andeutet, ermöglicht er das Öffnen des Ordners, der die mit dem ausgewählten Index verknüpften Indexdateien enthält. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, herauszufinden, wo sich die Indexdateien befinden. Diese Funktion ist derzeit in DocFetcher Server nicht verfügbar. Server Not available in DocFetcher Server

Suchergebnisse
E-Mail-Größen schließen Anhänge ein: Bei E-Mails enthält der Wert in der Größenspalte der Ergebnistabelle nicht nur die Größe des E-Mail-Textes, sondern auch die Größe aller Anhänge.
Filtern von Suchergebnissen
Einträge „MS Outlook-E-Mail“ und „Unbekannter Typ (nur Dateiname)“ im Dokumenttypen-Bereich: Im Dokumenttypen-Bereich von DocFetcher Pro und DocFetcher Server wurden zwei spezielle Einträge hinzugefügt: „MS Outlook-E-Mail“ und „Unbekannter Typ (nur Dateiname)“. Letzterer umfasst alle Dateien, für die DocFetcher Pro und DocFetcher Server keine integrierte Unterstützung haben und die daher nur nach Dateinamen durchsuchbar sind, z.B. „dll“-Dateien.

Vorschau
Ausblenden des Vorschaubereichs hilft gegen GUI-Trägheit: In DocFetcher wird die Vorschau im Hintergrund geladen, auch wenn Sie den Vorschaubereich ausblenden, und zwar immer dann, wenn Sie eine Datei im Ergebnisbereich auswählen. Das Ausblenden des Vorschaubereichs hilft daher nicht, wenn die GUI träge wird, weil zu viel Inhalt in den Vorschaubereich geladen wird. In DocFetcher Pro und DocFetcher Server hingegen wird der Vorschaubereich geleert, wenn er ausgeblendet wird, und bleibt leer, solange er ausgeblendet bleibt. Das Ausblenden des Vorschaubereichs hilft dadurch effektiv gegen GUI-Trägheit.
Benutzerhandbuch wird nicht mehr im Vorschaubereich angezeigt: Im Gegensatz zu DocFetcher verwendet DocFetcher Pro den Vorschaubereich nicht, um das Benutzerhandbuch anzuzeigen; stattdessen wird ein externer Browser geöffnet. Grund: Das Lesen des Handbuchs im Vorschaubereich war schon immer etwas umständlich, aber noch wichtiger ist, dass das Anzeigen des Handbuchs oder anderer HTML-Inhalte im Vorschaubereich auf einigen Systemen zum Absturz des gesamten Programms führen kann. DocFetcher Server folgt dem Verhalten von DocFetcher Pro, indem es seine Benutzer- und Administrator-Dokumentation in neuen Browser-Tabs anzeigt.
Sonstiges
Einige Änderungen am Einstellungsdialog: Im Gegensatz zu DocFetcher ist der Einstellungsdialog in DocFetcher Pro nicht mehr modal (d.h. er blockiert nicht die Eingabe im Hauptprogrammfenster), und die Abbrechen-Schaltfläche wurde aus Gründen der Konsistenz mit modernem UI-Design entfernt. DocFetcher Server funktioniert ähnlich: Es zeigt den Einstellungsdialog in einem neuen Browser-Tab an.

Erweiterte Einstellungsdatei
Während des Übergangs von DocFetcher zu DocFetcher Pro wurden einige Änderungen an der Erweiterten Einstellungsdatei (der Datei mit dem Namen program-conf.txt) vorgenommen, wie unten aufgeführt. DocFetcher Server verwendet eine andere Datei mit dem Namen server-conf.txt.
Entfernte Einträge:
- CheckSingleInstance: Das Ausführen mehrerer Instanzen kann das Programm zum Absturz bringen und/oder zu abnormalem Programmverhalten führen und wird daher nicht mehr unterstützt
- DryRun: nicht besonders nützlich, daher entfernt
- FixWindowSizes: nicht besonders nützlich, daher entfernt
- SearchBoxMaxWidth: Das Suchfeld nimmt jetzt immer den gesamten verfügbaren horizontalen Platz ein, was diese Einstellung überflüssig macht
- TextPreviewEnabled: überflüssig, da DocFetcher Pro keine Dateien lädt, wenn der Vorschaubereich ausgeblendet ist
- PythonApiEnabled: Python-API wurde entfernt
- PythonApiPort: Python-API wurde entfernt
- ReportObsoleteIndexFiles: Problematische Indexdateien werden jetzt stillschweigend ignoriert
Hinzugefügte Einträge:
- AllowIndexAutoUpdateToggle: ermöglicht das Ausblenden des Menüeintrags „Index automatisch aktualisieren“ im Kontextmenü des Suchbereichs
Umbenannte Einträge:
- AllowIndexDeletion → AllowIndexRemoval
- MaxLinesInProgressPanel → MaxLinesInProgressPane
Umbenannte Einträge mit leicht veränderter Wirkung:
- AppName → AppNamePrefix: Da DocFetcher Pro ein kommerzielles Produkt ist, können Sie dem Programmtitel „DocFetcher Pro“ Text hinzufügen, ihn aber nicht vollständig ersetzen
- IgnoreJunctionsAndSymlinks → IgnoreJunctionsAndSymlinksOnWindows: Diese Einstellung wirkt sich jetzt nur noch auf Windows aus